Grundausbildung Stufe I

Grundausbildung Stufe I

Neue Termine liegen noch nicht vor!

Seminar für Einsteiger u. a. Interessierte

In diesem Seminar geht es darum in einem kompakten Zeitraum Grundlagen des Figurentheaters, wie z.B. das Finden von Spielansätzen,  Stimmtraining, Grundlagen der Schauspielkunst, Entwicklung von Charakteren, Dramaturgie, Einführung in die Puppenführung,  gestalterische Grundlagen von Theaterfiguren u. a. zu vermitteln.

Grundausbildung · Foto: Reinhard Bamming

Da es nicht um theoretische Wissensvermittlung geht, sondern vor allem um praktische Arbeit „learning by doing“ werden in dem Seminar  die thematischen Schwerpunkte anhand einer „Inszenierung“ vermittelt, die im Verlauf des  Seminars erarbeitet wird und zum Abschluss in Szenencollagen im Figurentheater Osnabrück vorgetragen wird.

Kursgebühr 1.600,- €; 10 % Rabatt für Buchung für Frühbucher
April bis September
Kursdauer: 270 Sem.-Std. = 27 Tage
Max. 8 Teilnehmer

Seminarleitung:
Anne Swoboda
Horst Lonius
Annekatrin Heyne
Tina Kemnitz

Änderungen vorbehalten!

Grundausbildung Figurentheater
Grundausbildung Figurentheater
Grundausbildung Figurentheater

Einführungswochenende

Sensibilisierung, Grundtraining und Einführung in das Medium Puppen und Figurentheater.

Das erste Wochenende der Weiterbildung steht im Zeichen des Kennenlernens – sowohl der TeilnehmerInnen untereinander, als auch der individuellen Spielfähigkeiten. Erstes Ausprobieren des Spielmaterials Puppe.

Termin: liegt noch nicht vor!

Seminarleitung: Anne Swoboda

Dramaturgie

Aufbau einer Inszenierung – Dramaturgische Modelle – geschichtlicher Überblick. Weg zur Inszenierung. Entwicklung einer Bühnenkonzeption, Dramaturgische Arbeit am Text – Drehpunkt, Spannungsbögen. Spielimpulse im Text finden, einen Theatertext in Situationen gliedern und diese für Spielsituationen vorbereitenWas für Texte eignen sich für die Umsetzung (mit welchen) Mitteln des Puppentheaters.

Termin: liegt noch nicht vor!

Seminarleitung: Horst Lonius

Grundausbildung · Foto: Tanja Scheil

Arbeit an der Rolle

Lange, ehe man sich festgeschriebenen Theatertexten zuwendet, steht die Herausforderung, mit der eigenen Phantasie zu spielen und sie zu schulen. So gelangt man in selbst erfundenen Szenen zu einer Farbigkeit der Darstellung. Dieser Weg kann dann in jeder weiteren Bühnenarbeit beschritten werden.Nach thematischen Vorgaben entstehen aus verschiedenen Impulsen verbale und nonverbale Geschichten. Arbeit an der Rolle am Beispiel Handpuppe. Entwicklung eines Charakters, Subtext und Aufbau einer Situation, Erspielen von Haltungen. Von der Improvisation zur Fixation der dramatischen Situation. Korrespondierend dazu Einführung in die Puppenführung Vorstellen und Probieren verschiedener  Puppenformen bzw. Handpuppenspieltraining

Termin:  liegt noch nicht vor!

Seminarleitung: Anne Swoboda

Grundlagen Puppenbau

Entwickeln und Herstellen von (Hand)puppen mit einfachen Materialien (Papier, Tyvek, u.a.) Materialkunde, Ausprobieren der Spielfähigkeit der Figuren, Bühnengestaltung- Werkstattcharakter

Termin: liegt noch nicht vor!

Seminarleitung: Annekatrin Heyne

Grundausbildung, Foto: S. Lebherz

Sprechen

Drei Tage sind der Sequenz Sprache, dem gesprochenen Wort gewidmet. Ein Gruppentraining bildet die Grundlage für den Umgang mit Texten. Texte des thematischen Schwerpunktes dieser Weiterbildung sollten Material für Sprecherzieherische Übungen sein. Entdecken der eigenen Stimme, Finden der Indifferenzlage, Zusammenhang Körper und Stimme, Stimmsitz, Improvisationen in der Gruppe.

Termin: liegt noch nicht vor!

Seminarleitung: Tina Kemnitz

 

Arbeit an der Rolle

Termin: liegt noch nicht vor!

Seminarleitung: Anne Swoboda

Abschlusswoche

In dieser Woche werden die einzelnen Elemente der Weiterbildung zu einem sinnvollen Ganzen zusammengefügt werden. Die Ausbildungsinhalte fliessen am Ende in einer gemeinsamen Werkstattausführung zusammen. Vorgesehen ist die Werkstattaufführung im Figurentheater Alte Fuhrhalterei in Osnabrück.

Die Teilnehmer erhalten ein abschließendes Zertifikat.

Termin: liegt noch nicht vor!

Seminarleitung: Anne Swoboda

Grundausbildung, Foto: S. Lebherz

Werkstattaufführung

Termin: liegt noch nicht vor!

 

Gemeinsame Leitung des Grundausbildungsseminars

Anne Swoboda

Puppenspielstudium, Gründung Theater Handgemenge, seit 1998 Theater Siebenschuh, Regie u. Dozententätigkeit;
www.anne-swoboda.de

 

Anne Swoboda,
Foto: S. Lebherz

Annekatrin Heyne

Figurenbildnerin Jahrgang 1961. Studium an der Fachhochschule für Angewandte Kunst in Heiligendamm. Diplomdesignerin. Seit 1995 freiberufliche Puppengestalterin an verschiedenen Theatern in Sachsen und Berlin. Seit 1996 Workshops und Theaterprojekte für Kinder und Erwachsene
www.theaterfiguren-heyne.de

Annekatrin Heyne

Horst Lonius
Figurenspieler, Regisseur. 1991 Dozent an der Ernst-Busch Hochschule Berlin, Gründung des Theaterhaus Jena, Oberspielleiter, Künstl. Leiter des „Theater Zwei“;
www.lonius.de

Tina Kemnitz

Hinweis

Die Teilnahme an den Seminaren geschieht auf eigene Verantwortung und setzt normale physische und psychische Belastbarkeit voraus. Für entstandene Schäden übernimmt die Kursleitung /der Veranstalter keine Haftung.

 

Anmeldung

Buchung zur Zeit noch nicht möglich!