Textile Figurenköpfe entwerfen und gestalten
Maximal 6 Teilnehmende – für Fortgeschrittene und Nähbegeisterte
Die Gestaltung eines Figurenkopfes aus Stoff unterliegt einer besonderen Herausforderung.

Das weiche Material verführt dazu, von der ursprünglichen Vorstellung abzuweichen oder größer zu gestalten als geplant. Soll ein bestimmter Charakter entstehen, unterstützt uns der Entwurf auf dem Weg, dieser konkreten Idee zu folgen.
Die Methode des schichtweisen Aufbaus aus Polyestervlies ermöglicht es, das Verhalten des Materials schrittweise kennenzulernen und seine besonderen Eigenschaften zu nutzen. Ist die gewünschte Form erreicht, wird der Kopf mit Jersey bezogen und die einzelnen Gesichtsteile durch Abnähen herausgearbeitet.
Je nach Fortschritt der Arbeiten gibt es die Möglichkeit, die Köpfe zu bemalen oder Techniken für die Frisurengestaltung kennenzulernen.
Bereits vorhandene Entwürfe können gern mitgebracht werden, sind jedoch keine Voraussetzung (Vorder- und Seitenansicht – Abmessungen ca. zwischen 6 und höchstens 10 cm).
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Nadel und Faden sind erforderlich
Auch Hände und Füße prägen den Wesenszug einer Figur. Ihre äußere Form wird dem Charakter entsprechend gestaltet. Verstärkungen aus nicht dehnbarem Material bieten eine feste und dennoch flexible Verbindung zu Armen und Beinen der unterschiedlichsten Puppenarten, wie z. B. einer Tischfigur oder Marionette. Sie sind unverzichtbar für eine zuverlässige und natürlich wirkende Beweglichkeit der Gelenke.
Sofern noch etwas Zeit verbleibt, werden die Grundlagen der Bemalung vermittelt und die Figurenköpfe bühnenwirksam farbig gestaltet.
Bitte mitbringen:
Kariertes Papier, Bleistift, Radiergummi, Lineal oder Geodreieck, Papierschere, einige unterschiedlich große Nähnadeln, Puppennadeln (lange, dünne Nähnadeln – erhältlich im Set, z. B. von Prym), Stecknadeln mit und ohne Glaskopf, scharfe Stoffschere (sie darf leicht und klein sein), Nahttrenner, Maßband, Polyesternähgarn hautfarben, Modellierstabset aus Kunststoff
Für Bemalung und ev. Frisurengestaltung:
2 Haarpinsel mit guter Spitze (ca. Nr. 1 – 3 und 4 – 6), 2 unterschiedlich große Borstenpinsel ca. 0,5 – 1,5 cm breit, Haarmaterial (z. B. Jute, Hanf, Wolle, Bändchengarn, Kunstfell usw.)
Nur falls vorhanden und Mitnahme möglich:
Nähmaschine und Zubehör (Nähmaschinennadeln Nr. 80), Fingerhut, feine Filznadeln, Glaskopfstecknadeln mit langem Schaft, Maschenfangnadel, Buntstifte von guter Qualität (z. B. Polychromos von Faber), 1 – 2 runde Stupfpinsel (Schablonierpinsel), Durchmesser ca. 1 – 2,5 cm, 1 Häkelnadel – Größe ca. 3 – 4
Materialkosten: ca. 15 – 20 €
Seminarleitung
Doris Gschwandtner
Figurenbildnerin seit 1993; Bau von Figuren, Requisiten und Bühnenbildern für Theater mit Puppen und Menschen; Veröffentlichung von Artikeln über verschiedene Techniken des Figurenbaus in der Zeitschrift „Puppen Menschen & Objekte; Puppenbaukurse für Profis und Amateure, Gruppen- und Einzelunterricht, individuelle Beratung.

Termin
21. – 26. Juli 2025
Teilnahmegebühr
400,00 €
Dies sind Mindestpreise um diese Bildungsarbeit aufrecht erhalten zu können, Menschen mit geringen Einkommen bitte Rabatte erfragen, Menschen mit höherem Einkommen dürfen bitte mehr geben.
Bei Buchung bis zum 24. Dezember 2024 erhalten Sie 15% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Anmeldung
Anmeldeschluss: 21. April 2025